{"id":4065,"date":"2022-02-22T09:54:06","date_gmt":"2022-02-22T08:54:06","guid":{"rendered":"https:\/\/wohnmobilcenter-muenchen.de\/?p=4065"},"modified":"2022-03-10T16:54:08","modified_gmt":"2022-03-10T15:54:08","slug":"wintercamping-tipps-fuer-anfaenger","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/wohnmobilcenter-muenchen.de\/wintercamping-tipps-fuer-anfaenger\/","title":{"rendered":"Wintercamping Tipps f\u00fcr Anf\u00e4nger"},"content":{"rendered":"
Nat\u00fcrlich ist viele Menschen Wintercamping erstmal etwas suspekt. Aber auch ein Urlaub im Winter kann eine sch\u00f6ne Erfahrung sein. Hier werden Tipps gegeben, die auch bei einer Frostbeule die \u00dcberlegung entstehen lassen, doch mal einen Ausflug in den Alpen zu machen.<\/p>\n
Ein wichtiger Punkt sind die Winterreifen und die Schneeketten. Diese sind n\u00e4mlich dringend zu empfehlen. Bei einem Caravan gibt es zwar keine Winterreifenpflicht, allerdings sind sie sehr sinnvoll. Die Kurven und das Bremsen sind n\u00e4mlich nicht immer ganz ohne Gefahr. Bei Zugfahrzeugen und Wohnmobilen gilt aber in Deutschland und in \u00d6sterreich eine situative Winterreifenpflicht. In vielen L\u00e4ndern gibt es auch eine absolute Winterreifenpflicht. Da sollte man sich vorab gen\u00fcgend informieren. Die Mindestprofiltiefe muss in \u00d6sterreich vier Millimeter betragen. Das ist gesetzlich vorgegeben. Diese Mindestprofiltiefe ist allgemein in allen L\u00e4ndern empfohlen.<\/p>\n
Das richtige L\u00fcften beim Camping ist extrem wichtig. Damit es nicht feucht in dem Fahrzeug wird, sollte man hin und wieder Sto\u00dfl\u00fcften. Wer seine Kleidung trocknen m\u00f6chte, sollte dies im Optimalfall nicht im Wohnmobil tun. Viele Campingpl\u00e4tze bieten heutzutage einen Raum an, wo man die Kleidung trocknen lassen kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Kaminrohr frei ist. In der Regel reicht eine 11-Kilo-Flasche Propangas f\u00fcr zwei bis drei Tage. Man sollte mit vollen Flaschen losfahren, um einen Ausfall zu vermeiden. Es gibt auch Wintercampingpl\u00e4tze, die Propangas vermieten. Um einen Ausfall zu vermeiden, sollte regelm\u00e4\u00dfig auf den Pegel geschaut werden. Die Druckregler k\u00f6nnen einfrieren. Dies l\u00e4sst sich mit einer elektrischen Beheizung verhindern. Am leichtesten ist es, mit einem Duo-Control.<\/p>\n
Frostsch\u00e4den im Wintercamper beim Camping sind ein Albtraum und sollten verhindert werden. Es ist wichtig, dass der Wohnwagen schon gut beheizt ist bei bei niedrigen Temperaturen, bevor man das Wasser hinzuf\u00fcgt. Ansonsten passiert n\u00e4mlich genau das und die Rohre frieren ein. Beheizte Wassertanks sind eine gro\u00dfe Hilfe. Damit das Wasser aber nicht im Abwassertank einfriert, kann man Frostschutzmittel einfach in das Waschbecken geben.<\/p>\n
Im Winter wird mehr Strom im Camper verbraucht. Daher sollte, wenn m\u00f6glich, auf Landstrom gestiegen werden. Die Batterie kann im Winter schnell mal \u00fcberlasten. Um diese zu nicht zu \u00fcberfordern, kann der K\u00fchlschrank mit einem externen Strom versorgt werden. Am besten ist beim Campen dann aber immer noch ein fester Stromanschluss.<\/p>\n
Auch im Winter macht es Sinn, ein Vorzelt auf dem Campingplatz aufzubauen. Das Sitzen drau\u00dfen gestaltet sich so als viel angenehmen und das Vorzelt kann als zus\u00e4tzlicher Schutz dienen. Auch mehr Stauraum wird durch ein Vorzelt geschaffen. Es werden auch Vorzelte extra f\u00fcr den Winter angeboten.<\/p>\n
Wichtig beim Wintercamping ist auch passendes Werkzeug. Durch die Verh\u00e4ltnisse im Winter m\u00fcssen gewisse Werkzeuge mitgenommen werden. Zu dem wichtigsten Zubeh\u00f6r gilt ein Verl\u00e4ngerungsrohr, Flaschen mit Gas, ein Hammer, ein Kondenswasserablauf und eine Teleskopstange.<\/p>\n